Bau-Lohnabrechnung - eine komplexe Angelegenheit
Baulohn erfordert, im Gegensatz zu der "normalen" Lohnabrechnung, die Berücksichtigung diverser Besonderheiten, wie z.B. die Erfassung der Arbeitsstunden und Ausfallstunden in einem sogenannten Kalendarium und beinhaltet besondere Vergütungsbestandteile wie z.B. Urlaubsentgelt, zusätzliches Urlaubsgeld, Winterbeschäftigungsumlage, Ausfallgeld. Ebenfalls gehört die Baubranche zu den Unternehmen, die zur Abgabe von Sofortmeldungen verpflichtet sind.
Weitere Besonderheiten in der Bau-Lohnabrechnung sind:
- Das Erfordernis, die Branche richtig zuzuordnen. Klären, ob die Branche tarifvertraglich an ein Sozialkassensystem z.B. an SOKA-Bau, Gala-Bau oder an die Soka-Dach gebunden ist.
- Die zusätzlichen Meldungen an die Sozialkassen des Baugewerbes (z.B. der SOKA-BAU, der Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft und an die Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG, sowie der Lohnausgleichskasse für das Dachdeckerhandwerk).
- Die Erstellung der Saison-Kurzarbeitergeld Abrechnungen und der Erstattungsanträge (Saison KUG).
- Die Erstellung der Erstattungsanträge an die Lohnausgleichskasse des Dachdeckerhandwerks.
- Die Erstellung gesonderter Arbeitnehmernachweise (z.B. gilt im Bauhauptgewerbe das Urlaubansparprinzip).
- Die Erstellung von Erstattungsanträgen an die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK).
- etc.
Übertragen Sie uns Ihre Bau-Lohn- und Gehaltsabrechnung und profitieren Sie von einer hohen Abrechnungssicherheit. Durch laufende und permanente Fortbildung werden wir der Einhaltung der Flut sich ständig ändernder Vorschriften der Sozialabgaben und des Steuerrechts gerecht.
Daneben ist die Bau-Lohn- und Gehaltsabrechnung eine wichtige Informationsquelle für das Controlling Ihres Betriebes. Denn die Lohnkosten stellen einen wesentlichen Teil der Betriebsausgaben dar.
Die Auswertung der Lohnarten zum Jahresende ermöglicht z.B. die Unterscheidung der unproduktiven (Krankheit) und der produktiven Arbeitszeiten. Auch eine Unterscheidung zwischen dem gewerblichen und dem kaufmännischen Bereich kann erfolgen. So erhalten Sie eine Grundlage für Ihr Unternehmenscontrolling.